No TL;DR found
„Virtual reality systems use Computers to create simulated environments that can be entered and interacted with by using special equipment such as goggles and data gloves."2 Diese auf dem Internet verbreitete Definition enthält die wichtigsten Merkmale der virtuellen Realität. (1) Die virtuelle Realität unterscheidet sich von der realen Wirklichkeit dadurch, daß sie simuliert wird durch eine Rechenmaschine (vermittelt durch entsprechende Darstellungsgeräte). Virtuelle Realität kann also nur werden, was einer (wenn auch noch so komplexen) Rechenmaschine erschwinglich ist; die Berechenbarkeit ist deshalb charakteristisch für diese Art von Realität. (2) Die Umgebungen der virtuellen Realität sind von einer Maschine erschaffen, die wiederum von Menschen erbaut und programmiert worden ist. Die Umgebungen sind nicht geworden, sondern konstruiert, und zwar nach Prinzipien, die durch das menschliche Subjekt definiert sind. (3) Die virtuelle Realität kann man zwar betreten, aber dies nur auf simulierte Art, da es für die Interaktion mit ihr spezieller Geräte bedarf, welche die realen Bewegungen des Menschen in die künstliche Wirklichkeit übersetzen. Der Zugang zur virtuellen Realität geschieht also nicht unmittelbar über die menschlichen Sinnesorgane, sondern er ist maschinell vermittelt. Kennzeichnend für die virtuelle Realität ist demnach, daß sowohl ihre Erzeugung als auch die Interaktion mit ihr sich einer Maschine verdankt. Nun sind zwar auch manche anderen Erkenntnisvorgänge durch Maschinen vermittelt, die auf die Wahrnehmung der wirklichen Welt gerichtet sind, zum Beispiel die Darstellung von Molekülstrukturen durch ein Rastertunnelelektronenmikroskop. Dennoch unterscheiden sich diese Erkenntnisvorgänge qualitativ von der virtuellen Realität. Zwar ist die Wahrnehmung bei den genannten Erkenntnisvorgängen ebenfalls maschinell vermittelt, aber der Gegenstand der Wahrnehmung ist nicht wiederum durch eine Maschine erzeugt worden, sondern liegt tatsächlich vor. Die Virtualität des Erkenntnisgegenstandes bedeutet eigentlich dessen Künstlichkeit, während die gewöhnlichen durch Maschinen vermittelten Erkenntnisprozesse keine künstlichen Gegenstände haben. Am Thema der virtuellen Realität sind aus theologischer Sicht eine Reihe von Aspekten interessant. Denn das Gegenüber von realer Wirklichkeit und virtueller Realität weist in seiner Grundstruktur eine Verwandtschaft auf zum Gegenüber von Immanenz und Transzendenz, von