Home / Papers / Energietechnik (Alternative Energien) - energy engineering (renewable energies): energy engineering...

Energietechnik (Alternative Energien) - energy engineering (renewable energies): energy engineering (renewable energies)

88 Citations1991
H. Sonnenberg
journal unavailable

No TL;DR found

Abstract

Bei weltweit steigender Tendenz wird nach unterschiedlichen Schatzungen erwartet, das der Energiebedarf in Deutschland wahrend der nachsten Jahre trotz steigender Wirtschaftsleistung etwa konstant bleibt. Nach einer Studie des ESSO-Mineralolkonzerns wird fur das Jahr 2010 ein Primarenergieverbrauch von etwa 489 Mio. t SKE prognostiziert. Fur den Anteil der darin enthaltenen erneuerbaren Energien wird eine Steigerung von heute 2,7 % auf knapp 4 % (18 Mio. t SKE) angenommen. Dieser relativ kleine, fur realisierbar gehaltene Beitrag zum Gesamtverbrauch steht im Gegensatz zu haufig geauserten Erwartungen und zu dem verfugbaren Potential, das auf 6 bis 10 % veranschlagt wird. Fortschritte verzeichnet die Wasserstofftechnik z.B. zur dezentralen Stromversorgung mit besonders hoher Umweltsensibilitat. Nach Vorstellungen der Mercedes-Benz AG konnte eine schadstoffreie Grosraumlimousine mit Brennstoffzellen-Antrieb noch vor dem Jahre 2010 in Serie gehen. Trotz des in Deutschland sehr begrenzten Angebotes geeigneter Aquifere wird die hydrothermale Geothermie zunehmend zur Gebaudeheizung und Brauchwassergewinnung genutzt. Bundesweit werden 20 hydrogeothermale Heizzentralen betrieben. Bestatigt wurden Erwartungen des Umweltbundesamtes zur moglichen Einsparung von Energie bei der Altbautensanierung von durchschnittlich 45 %. Der Energieverbrauch elektrischer Haushaltsgerate erreichte den Wert innerhalb der letzten 20 Jahre. Die Landtechnik mus sich mit kleineren Fortschritten bescheiden, z.B. bei der Stallklimatisierung. Die Gewinnung von Warme aus Kollektoren und Absorbern hat auch in Deutschland beachtliche Erfolge zu bezeichnen. Nach Angaben des Deutschen Fachverbandes Solarenergie hatte die hier insgesamt installierte Solarkollektoren-Flache bereits 1994 die Grenze von 1 Mio. qm uberschritten.