No TL;DR found
Unter dem Label Inquiry-based sind in den letzten Jahren diverse Lehrkonzepte entwickelt worden. Der hier vorgestellte Lehransatz hat eine Entwicklungsgeschichte, die bis in die 1970er Jahre zuruckreicht. Gleichwohl sind Physics by Inquiry wie auch Arnold Arons, auf dessen Grundideen der Ansatz beruht, im deutschsprachigen Raum wenig bekannt. Seine Zielstellung besteht in der Verbesserung des konzeptuellen Physikverstandnisses von Studienanfangern. Die hervorstechenden Merkmale sind eine Betonung operationalen Wissens, das Prinzip, physikalische Konzepte in experimenteller Arbeit und unter Verwendung von Alltagssprache zu entwickeln, um es erst dann in Fachtermini zu fassen ( ideas first, name later ) sowie die aus den Experimenten sich ergebende Notwendigkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit Messunsicherheiten. Der vorliegende Artikel beschreibt beispielhaft Facetten dieses Lehrkonzeptes und versucht die Relevanz fur die Hochschulausbildung insbesondere in den Lehramtsstudiengangen aufzuzeigen.