Home / Papers / Brain Drain and Brain Gain in Europe / Brain Drain...

Brain Drain and Brain Gain in Europe / Brain Drain und Brain Gain in Europa

9 Citations1999
T. Straubhaar, M. Wolburg
Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik

No TL;DR found

Abstract

Summary This article seeks empirically for some brain effects in the migration flows from East European countries to Germany. Using previously unpublished Eurostat data we find that highly qualified persons tend to immigrate overproportionally into Germany so that the stock of human capital within the sending countries is reduced. With the help of a panel data analysis we then estimate a European production function and find that the share of highly qualified persons in the population has a significant and positive effect on the explanation of income differentials across the EU(12) countries. Using the obtained parameters of the production function for the East European countries we calibrate the welfare effects of the brain drain. Our major findings are: First, Germany gains from migration from Eastern Europe whereas Eastern European countries lose from free migration because the average shock of human capital is lowered. Second, the overall increase in income is positive, thus international welfare increases. Third, taking remittances into account does not alter the qualitative findings. Zusammenfassung Dieser Artikel untersucht empirisch die Brain Drain-Effekte der Wanderung aus Mittel- und Osteuropa nach Deutschland. Aus der Analyse bisher unveröffentlichter Daten von Eurostat folgt, daß die Ost-West-Wanderung durch einen überdurchschnittlich hohen Anteil an qualifizierten Arbeitskräften charakterisiert ist. Mittels einer Panelanalyse wird sodann eine Produktionsfunktion geschätzt. Der Anteil hochqualifizierter Personen in der Bevölkerung übt einen signifikanten, positiven Effekt bei der Erklärung von Einkommensteuerunterschieden zwischen den EU(12)-Ländern aus. Unter Zugrundelegung dieser Schätzresultate werden die Wohlfahrtseffekte des Brain Drain für einige osteuropäische Länder kalibriert. Die zentralen Ergebnisse sind: Erstens, Deutschland gewinnt durch die Migration aus Osteuropa wohingegen die osteuropäischen Länder aufgrund einer Verminderung ihres durchschnittlichen Humankapitalbestandes verlieren. Zweitens, das aggregierte Einkommen aller Länder steigt, folglich kommt es zu einer internationalen Wohlfahrtserhöhung. Drittens, die Berücksichtigung von Rücküberweisungen ändert die Ergebnisse nicht qualitativ.