Home / Papers / Schizophrenie als Netzwerkstörung Schizophrenia as a network disorder

Schizophrenie als Netzwerkstörung Schizophrenia as a network disorder

88 Citations2011
P. Falkai, O. Gruber, T. G. Schulze
Nervenheilkunde

No TL;DR found

Abstract

Zusammenfassung Die Schizophrenie stellt eine schwere psychische Erkrankung dar, welche für mehr als 50% der Betroffenen einen ungünstigen Verlauf aufweist. Bei Betrachtung der Pathophysiologie hat sich in letzter Zeit in wachsendem Maße gezeigt, dass es sich nicht um eine klassische neurodegenerative Erkrankung, sondern um eine Störung mit einem dysfunktionalen regenerativen Prozess im menschlichen Gehirn handelt. Wie bei allen komplexen Erkrankungen zeigt sich auch in der Ätiologie der Schizophrenie eine Interaktion von genetischen und Umweltfaktoren. Wir wissen inzwischen, dass neben den „Copy Number Variations” (CNVs) und Risikogenen (z. B. NRG-1, G72) auch epigenetische Mechanismen für den signifikanten Einfluss von Umweltfaktoren auf die Pathophysiologie von zentraler Bedeutung sind. Das Verständnis bestimmter pathophysiologischer Aspekte der klinischen Symptomatik wie der kognitiven Dysfunktion, dürfte zur Entwicklung zusätzlicher Therapien beitragen, welche den longitudinalen Verlauf der Schizophrenie verbessern. Summary Schizophrenia is a severe mental disorder with an unfavourable outcome for more than 50% of the sufferers. Looking at its pathophysiology, it recently became more and more evident that it is not a classical neurodegenerative disease, but a disorder with dysfunctional regenerative processes of the human brain. Its etiology shows an interaction of environmental and genetic factors as can be seen in complex disorders. Meanwhile we learned that beside the „copy number variations” (CNVs) and risk genes (e. g. NRG-1, G72), also epigenetic mechanisms play a pivotal role for the significant influence of environmental factors on the pathophysiology. Understanding certain pathophysiological aspects of the clinical symptomatology like cognitive dysfunction should promote the development of add-on therapies improving the long-term outcome of schizophrenia.