No TL;DR found
Der Beitrag betrachtet die Verkehrspsychologie aus der Perspektive einer Psychologie des Autofahrens. Es wird deutlich, dass die Verkehrspsychologie zentrale Merkmale erfuellt, die aus dieser Perspektive abgeleitet werden koennen. 1. Psychologie des Autofahrens impliziert nicht die Forderung nach einer vereinheitlichenden umfassenden Theorie. Die Verkehrspsychologie kann auf eine Vielzahl unterschiedlicher Betrachtungen des Erlebens und Verhaltens im Strassenverkehr zurueckgreifen. Diese Heterogenitaet stellt eine Qualitaet dar, die der Verkehrspsychologie unterschiedliche Zugaenge zu ihrem Themenbereich ermoeglicht. In der Fahreignungsdiagnostik manifestiert sich diese Pluralitaet beispielsweise nutzbringend im multimodalen Charakter der Fahreignungsuntersuchung. 2. Die Psychologie des Autofahrens profitiert von verschiedenen Sichtweisen: dies bedeutet auch, dass einzelne Modelle, insbesondere kognitive handlungstheoretische Ansaetze, nicht verabsolutiert werden sollten. Ein zentraler Themenbereich der Psychologie bleibt die Frage nach den Antriebsmomenten des Handelns. Bei einer Psychologie des Autofahrens umfasst dies die Frage nach den Fahrmotiven beziehungsweise im erweiterten Sinne die Frage nach den Motiven der Verkehrsmittelwahl und auch die Frage nach der Genese der motivational-emotionalen Befindlichkeiten, die in Fahrsituationen auftreten und das Fahrverhalten wiederum beeinflussen koennen. 3. In der aktuellen Verkehrspsychologie finden sich sowohl allgemeinpsychologisch ausgerichtete als auch differentialpsychologisch fundierte individuelle Unterschiede beruecksichtigende Modelle. Ein wichtiges Element zur weiteren Verbindung dieser Konzepte stellt das Konstrukt der Entwicklung dar. Die Sichtweise einer Entwicklungspsychologie des Autofahrens und damit auch der Veraenderbarkeit des Mobilitaetsverhaltens kann genutzt werden, um die Psychologie des Autofahrens zu einer Psychologie der Mobilitaet weiter zu entwickeln. (A) ABSTRACT IN ENGLISH: The paper discusses the state of traffic psychology from the perspective of psychology of driving. It is demonstrated that current psychology of traffic fulfils important requirements, which can be derived from this perspective. 1. Traffic psychology can be pursued without the need for a unified psychological theory of driving. On the contrary, the great variety of psychological models for describing the conditions and processes of driving a car can be seen as a big advantage of current psychology of traffic. It can be understood as a quality of psychology, which opens different approaches to its content. When assessing driving ability this variety manifests itself in multi-modal methodology of psychological assessment of drivers. 2. Psychology of driving shows that psychological models of driving must go beyond cognitive, action oriented models. There is also a need for motivational and emotional approaches to traffic psychology, which can influence driving ability. 3. Current traffic psychology offers models of functioning of persons based on general psychology in addition to differential psychology. The concept of development plays an important part for combining general and differential psychology. The developing psychology of driving and therefore also the change in mobility can be used to change the psychology of driving into a psychology of mobility. (A)